Stories vom WochenMarkt

Stories vom WochenMarkt

Stories von VolksFesten

Stories von VolksFesten

MarktVergnügen für alle

MarktVergnügen für alle

MarktVergnügen für alle

MarktVergnügen für alle

Nein, sie ist kein Obst, doch das wissen Sie schon längst! Sie zählt zu der Familie der Rosengewächse und ist aus botanischer Sicht eine Scheinfrucht. Sie wächst vorwiegend auf der Nordhalbkugel: die köstliche Erdbeere! Der nahrhafte Klumpen Fruchtfleisch, den wir normalerweise als Frucht bezeichnen, ist nichts als eine süße Belohnung für Tiere, die den Samen verbreiten. Und wo sitzen denn die Samen bei der Erdbeere? Es sind die kleinen, rauhen Nüsschen auf der Außenhaut, die wir mitessen,

weil sie so klein sind. Auch die Tiere (Säugetiere und Vögel) essen die Nüsschen mit und scheiden sie unbeschädigt wieder aus. So erhalten die Samen neue Standorte für ihre Keimung. Schon unsere Vorfahren in der Steinzeit sollen sich von der Erdbeere ernährt haben. Heute werden auf dem Wochenmarkt verschiedene Erdbeersorten angeboten, die dank Züchtungen im Laufe der Jahrhunderte entstanden sind. Es soll über 20 Erdbeerarten plus deren Kreuzungen geben, und somit ist es also nicht verwunderlich, wenn sowohl besonders große als auch besonders dunkelrote kleine Erdbeeren angeboten werden und diese dann ganz unterschiedlich schmecken. Erdbeeren gibt es aus hängender und aus bodennaher Anpflanzung. Fragen Sie also nach!
Eine einzige Erdbeere beherbergt ca. 100 Samennüsschen. Machen Sie doch einfach mal den Test. Mittig eine reife Erdbeere zerschneiden und zum Trocknen mit der Schnittseite nach unten auf Papier legen. Sowie die Erdbeere getrocknet ist, können Sie die Samen einsammeln und nachzählen. Und wenn Sie mögen, verwenden Sie die Samen für einen eigenen kleinen Zuchtversuch, den Sie dann im nächsten Frühjahr starten. Bis dahin sollten die Samen verschlossen in einem dunklen Gefäß aufbewahrt werden.
Mit dem Einkauf der leckeren Erdbeere haben Sie sich aktiv für ihre Gesundheit entschieden. Der hohe Vitamin C-Gehalt, ein hoher Anteil an Ballaststoffen, ein geringer Fettanteil und wenig Kalorien lassen die Erdbeere zu einem Schutzengel gegen Übergewicht, Diabetes und Bluthochdruck werden. Und dann ist sie auch noch vielfältig einsetzbar. Ob puristisch als Dessert, verfeinert und zerkleinert, als Erdbeermarmelade gekocht, in Roter Grütze verarbeitet oder auf der Torte garniert; sollte unbedingt die würzige Seite der Erdbeere entdeckt werden. Erdbeere schmeckt nämlich vorzüglich in kräftigen Salaten, Soßen und als Suppe kombiniert mit Tomaten. Und in diesem heißen Sommer darf auf keinen Fall die Erdbeerbowle vergessen werden, sie ist das Highlight jeder Gartenparty. Sollte sich versehentlich im gekauften Erdbeerkörbchen eine unreife Erdbeere versteckt haben, funktioniert das Nachreifen auf der Fensterbank nicht. Nur knallrote Erdbeeren sind reif. Erdbeerzeit ist von Juni bis September, Zeit genug um verschiedene Erdbeersorten zu probieren und deren Vielfalt zu entdecken.
Die wertvolle Erdbeere
Mein Wochenmarkthändler erzählt: In den 1920-30 Jahren wurde die Erdbeere wieder in den Vierlanden angebaut. Die Ernte wurde behutsam per Kiepenkörbe (Korb aus Weidenruten mit Tragegurt) zum Markt nach Hamburg getragen. Nur dort konnte man die empfindliche Erdbeere kaufen, es gab noch keine anderen Anbieter. Doch leisten konnten sich Erdbeeren nur wenige Menschen, denn 500 g kosteten soviel wie die Hälfte des Monatseinkommens eines Normalverdieners - wertvolle Erdbeere! BGB

Zu den kleinen Bildmotiven:
Vögel und andere Tiere lieben die Erdbeere ebenso wie Menschen.
Heute verkauft der Wochenmarkthändler die Erdbeere in Pappschachteln oder in Körbchen, hier finden Sie die Adressen aller Hamburger Wochenmärkte. https://www.hamburger-wochenmaerkte.de
Fotos©Barbara Gitschel-Bellwinkel