Stories
- Man muss von allem ein bisschen können
- Mein Imbiss ist meine Berufung
- Veranstaltungsorganisation ist mein Ding
- Mit Kartoffelanbau und Gänseaufzucht zum Erfolg
- Von Lilien und Schäferhunden
- Der Kanufahrer mit sozialen Wurzeln
- Unisono: Fotograf, Schausteller und Markthändler
- Wie ein Dompteur zu Kräutern kam
- Im Bonschen-Wunderland
- Vom Fisch zum Fleisch
- Es fing so gut an
- Wieso gibt es gelegentlich Lücken auf dem Wochenmarkt?
- Familienunternehmen Egert und die Qualitätsmesser
- Sylt - die Suppen und ich!
- Endlich wieder Showkochen auf dem Wochenmarkt
Suche
Anzeige
Wie aus Dieter B. Aale-Dieter wurde
Man hört es gleich, Dieter B. ist in Hamburg geboren, Jahrgang 1939. Er ist verheiratet, hat zwei Töchter und einen Urenkel. Zu seiner Berufung machte er den Aal und nebenbei kam dann noch der "Showman" hinzu. Stundenlang kann er erzählen über sein langes erfülltes Berufsleben...
Wie kam es eigentlich zu den Aalen?
Ich bin gelernter Maschinenbauer und half meinem Vater nebenbei auf dem Fischmarkt. Er verkaufte dort Obst in der Nachkriegszeit. Irgendwann benötigte Aale-Wilhelm einen LKW Fahrer, der ihn zu den Märkten bringen sollte. Eine gute Gelegenheit dachte ich und stieg aushilfsweise, nach meiner normalen Arbeitszeit, ein.
Zeit, die Erdbeere neu zu entdecken
Nein, sie ist kein Obst, doch das wissen Sie schon längst! Sie zählt zu der Familie der Rosengewächse und ist aus botanischer Sicht eine Scheinfrucht. Sie wächst vorwiegend auf der Nordhalbkugel: die köstliche Erdbeere! Der nahrhafte Klumpen Fruchtfleisch, den wir normalerweise als Frucht bezeichnen, ist nichts als eine süße Belohnung für Tiere, die den Samen verbreiten. Und wo sitzen denn die Samen bei der Erdbeere? Es sind die kleinen, rauhen Nüsschen auf der Außenhaut, die wir mitessen,
Die kurzfristig sprachlose Wochenmarkthändlerin
Die junge Wochenmarkthändlerin Maike Keller liebt ihren Beruf und das spüren vermutlich auch ihre Kunden, und dann passierte eines Tages etwas sehr Ungewöhnliches. Mit Fisch kenne ich mich aus, aber mit Überraschungen dieser Art gar nicht, erzählt sie in ihrer freundlichen und bodenständigen Art. Eine Kundin erzählt mir, dass ihre Tochter zu weit weg wohne, nämlich in Süddeutschland, und ihr Sohn wohne auf der Etage! Hat irgendwie wenig mit mir und meinem Fisch zu tun, oder?
Weiterlesen: Die kurzfristig sprachlose Wochenmarkthändlerin
Karaoke auf der Kirmes
Seit mehr als 17 Jahren betreibt der Dortmunder Schausteller Patrick Arens einen Karaoke-Biergarten auf der Cranger Kirmes in Herne. Für sein besonderes Engagement erhielt er den begehrten Award "Bester auf Crange" verliehen.
Und wie kam es eigentlich zu dem heute so beliebten Freizeit-Format?
Patrick Arens startete 2001 gemeinsam mit seinem Wanne-Eickeler Partner Panagiotis Panagiotidis den Karaoke-Biergarten. Das Party-Konzept auf einer ca. 600 Quadratmeter großen Fläche an der Hauptstraße kurz vor dem Cranger Tor wurde ständig verfeinert und weiter ausgebaut. Seit 2013 schützt zusätzlich ein Zelt die Gäste